Literaturpreis der Europäischen Union 2011

Die Preisträger des Literaturpreises der europäischen Union wurden heute auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Der Preis wird an Nachwuchsschriftsteller verliehen. Jeder Preisträger erhält 5.000 € und die Möglichkeit zur Übersetzung ihrer Arbeit.

Literaturpreis der Europäischen Union 2011 – Die Gewinner:

  • Kalin Terziyski – Bulgarien
  • Kostas Hatziantoniou – Griechenland
  • Adam Foulds – Großbritannien
  • Ófeigur Sigurðsson – Island
  • Inga Zolude – Lettland
  • Iren Nigg – Liechtenstein
  • Immanuel Mifsud – Malta
  • Andrej Nikolaidis – Montenegro
  • Rodaan Al Galidi – Niederlande
  • Jelena Lengold – Serbien
  • Tomáš Zmeškal – Tschechische Republik
  • Ciler Ilhan – Türkei

Deutscher Buchpreis 2011 an Eugen Ruge

Der Favorit hat gewonnen. Eugen Ruge erhält den Deutschen Buchpreis 2011 für seinen Familienroman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“, der sich gegen 197 Romane durchsetzte. Die Jury unter der Führung von Maike Albath begründet die Entscheidung für Ruge wie folgt:

„Eugen Ruge spiegelt ostdeutsche Geschichte in einem Familienroman. Es gelingt ihm, die Erfahrungen von vier Generationen über fünfzig Jahre hinweg in einer dramaturgisch raffinierten Komposition zu bändigen. Sein Buch erzählt von der Utopie des Sozialismus, dem Preis, den sie dem Einzelnen abverlangt, und ihrem allmählichen Verlöschen. Zugleich zeichnet sich sein Roman durch große Unterhaltsamkeit und einen starken Sinn für Komik aus.“

Der Deutsche Buchpreis kürt zu Beginn der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Dotiert ist die Würdigung mit 25.000 €. Die Bekanntgabe und Verleihung erfolgte am Abend im Kaisersaal des Frankfurter Römers.

Ruth Klüger erhält DANUBIUS Donauland-Sachbuchpreis 2010

Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Prof. Dr. Ruth Klüger erhält für ihr Lebenswerk den DANUBIUS Donauland-Sachbuchpreis 2010. Am 25. Oktober wird der Preis im Jüdischen Museum Wien überreicht. Der ehemalige Preisträger Erich Hackl hält die Laudatio.

Die Jury hebt ihr „Plädoyer für Emanzipation in der Theorie und im persönlichen Alltag“ vor und lobt ihr Engagement „gegen Terror, politische Willkür und jede Form von doktrinärer Verblendung“. Klüger wurde 1931 in Wien geboren, überlebte die Verschleppung in vier Konzentrationslager und emigrierte 1947 in die Vereinigten Staaten. Heute lebt sie in Irvine/USA und Göttingen. Zu ihren bekannteren Werken gehören „Frauen lesen anders“ und „Gemalte Fensterscheiben. Über Lyrik“. Ihr neuestes Werk ist „Was Frauen schreiben“.

Literaturpreise der 40. Kalenderwoche 2011

Neben der überraschenden Entscheidung beim Literaturnobelpreis für den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer, von der wohl jeder an Literatur Interessierte schon gehört hat, wurden in der 40. Kalenderwoche weitere Literaturpreise bekannt gegeben.

Sibylle Lewitscharoff erhält den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2011. Sie erhält den mit 30.000 € dotierten Preis für ihren Roman Blumenberg. Die Jury begründet ihre Entscheidung u.a. mit dem Verlassen der „herkömmlichen Pfade realistischen Erzählens mit provokantem Übermut“. Die Verleihung findet im Rahmen einer Matinee im Kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters am 6. November statt.

Der Schriftsteller Jürgen Becker erhält den Thüringer Literaturpreis 2011, der an Autoren vergeben wird, die eine enge Beziehung zu Thüringen haben. Die Preisverleihung erfolgt am 5.10. im Haus Dacheröden in Erfurt. Die Auszeichnung erfolgt in diesem Jahr erstmals durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, nachdem die früheren Vergaben von der Literarischen Gesellschaft Thüringen organisiert wurden.

Den Roswitha-Preis, der älteste Literaturpreis für Frauen in Deutschland, geht in diesem Jahr an Olga Martynova. Die Autorin, die Lyrik in Russisch und Prosa in Deutsch schreibt, bereichere laut Jury mit beeindruckender Bildung unsere Literaturlandschaft. Die Laudatio wird Sigrid Löffler halten. (Via HNA)

Peter Winterhoff-Spurks erhält für sein Buch Unternehmen Babylon. Wie die Globalisierung die Seele gefährdet den Seume-Literaturpreis. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 3. Dezember 2011 um 19.00 Uhr im Rathaussaal der Stadt Grimma statt. (Weitere Informationen)

Die Gewinner der Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien stehen ebenfalls fest.

  • Elisabeth Schawerda und Helga Bansch für Das Geheimnis ist blau
  • Heinz Janisch und Helga Bansch für Die Brücke
  • Kathrin Steinberger für Die Brüder von Solferino
  • Robert Göschl für Die Geschichte vom Zyphius (Illustrationspreis)
  • R. E. Habinger für Lin, die Elfte aus der Feuerbohne (Ehrenpreis)

Auch die Shortlist für den kanadischen Literaturpreis 2011 wurde veröffentlicht. Nominiert sind die folgenden Autoren:

  • David Bezmozgis für The Free World
  • Lynn Coady für The Antagonist
  • Patrick deWitt für The Sisters Brothers
  • Esi Edugyan für Half-Blood Blues
  • Zsuzsi Gartner für Better Living through Plastic Explosives
  • Michael Ondaatje für The Cat’s Table

Neu eingetragene Literaturpreise

Die Website wurde weiter ergänzt. Diesmal sind es fünf neue Einträge, die hinzugefügt wurden. Sie stammen vor allem aus dem Bereich der deutschen, belletristischen Literaturpreise.

Auch bei den anderen Kategorien gab es einen neuen Eintrag. Der Gleim Literaturpreis findet sich jetzt in der Rubrik Sachbuch.

Drei Literaturpreise zum Wochenende

Der Ende des Septembers ist wegen der nahenden Frankfurter Buchmesse reichhaltig an Auszeichnungen für Schriftsteller. Auch heute wurden wieder gleich mehrere Preisbekanntgaben veröffentlicht.

Albert Ostermaier erhält den mit einem Preisgeld von 10.000 € versehenen WELT-Literaturpreis 2011 für sein Gesamtwerk. Am 4. November 2011 wird ihm der Preis in Berlin übergeben. Ostermaier, der vor kurzem sein neuestes Werk, den Roman Schwarze Sonne scheine veröffentlichte, sei laut Jury „gleichermaßen auf dem Gebiet des Dramas, der Lyrik und der Prosa zu Hause“ und sein „Umgang mit Sprache“ zeuge „von großer gestalterischer Kraft und Phantasie“.

Der Gewinner des aspekte Literaturpreis 2011 steht ebenfalls fest. Eugen Ruge wird für seinen Debütroman In Zeiten des abnehmenden Lichts prämiert. Die Jury lobte das „hohe formale Können“ und die facettenreichen, humorvollen Figuren. Die Übergabe des mit 10.000 € Preisgeld versehenem Literaturpreis erfolgt am 13. Oktober 2011 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. (Via ZDF)

In Halberstadt erfolgt am 8. Oktober die Übergabe des Gleim-Literaturpreises. In diesem Jahr erhält die Auszeichnung für deutschsprachige Forschungsarbeiten zur Kulturgeschichte der Autor Philipp Blom für sein Buch Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung. Die Übergabe findet im Gleimhaus zu Halberstadt statt.