Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, häufig auch als Kreisky-Preis abgekürzt, wird seit 1994 verliehen. Benannt ist der Preis in Anerkennung an den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, der 1990 verstarb. Die Vergabe erfolgt durch das Karl-Renner-Institut, der politischen Akademie der österreichischen Sozialdemokraten.
Der Hauptpreis und der Preis für das publizistische Gesamtwerk sind mit je 7.000 € dotiert. Gewinner weiterer Preise erhalten je 2.500 €. Die Preisverleihung findet im Folgejahr des im Preis genannten Jahres statt.
[2024-2020] [2019-2010] [2009-2000] [1999-1994]
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2024-2020 | |||
---|---|---|---|
Jahr | Preis | Autor | Titel |
2024 | Hauptpreis | Richard Cockett | Stadt der Ideen: Als Wien die moderne Welt erfand |
2023 | Hauptpreis | Herfried Münkler | Welt in Aufruhr |
Gesamtwerk | Tom Segev | ||
2022 | Hauptpreis | Robert Menasse | Die Erweiterung |
Gesamtwerk | Salman Rushdie | ||
2021 | Hauptpreis | Eva Menasse | Dunkelblum |
Gesamtwerk | Franz Schuh | ||
2020 | Hauptpreis | Roger de Weck | Die Kraft der Demokratie: Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre |
Gesamtwerk | Paul Lendvai Ruth Wodak |
||
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2019-2010 | |||
Jahr | Preis | Autor | Titel |
2019 | Hauptpreis | Martin Schürz | Überreichtum |
Gesamtwerk | Barbara Coudenhove-Kalergi | ||
2018 | Hauptpreis | Julian Nida-Rümelin Nathalie Weidenfeld |
Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz |
Gesamtwerk | Richard Sennett | ||
2017 | Hauptpreis | Arundhaty Roy | Das Ministerium des äußersten Glücks |
Gesamtwerk | Juli Zeh | ||
2016 | Hauptpreis | Branko Milanovic | Die ungleiche Welt: Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht |
Gesamtwerk | Armin Thurnher | ||
2015 | Hauptpreis | Axel Honneth | Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung |
Gesamtwerk | Anton Pelinka | ||
2014 | Hauptpreis | Najem Wali | Bagdad Marlboro |
Gesamtwerk | Gudrun Harrer | ||
2013 | Hauptpreis | Christopher Clark | Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog |
Gesamtwerk | Emmerich Tálos | ||
2012 | Hauptpreis | Eric Kandel | Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute |
Gesamtwerk | Imre Kertész | ||
2011 | Hauptpreis | Maja Haderlap | Engel des Vergessens |
Gesamtwerk | Christine Nöstlinger | ||
2010 | Hauptpreis | Charles Taylor | Ein säkulares Zeitalter |
Gesamtwerk | Hans Mommsen | ||
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2009-2000 | |||
Jahr | Preis | Autor | Titel |
2009 | Hauptpreis | Erhard Stackl | 1989. Sturz der Diktaturen |
Gesamtwerk | Kurt W. Rothschild | ||
2008 | Hauptpreis | Robert Reich | Superkapitalismus: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt |
Gesamtwerk | Alexander Kluge Oskar Negt für |
||
2007 | Hauptpreise | Alaa al-Aswani | Der Jakubijân-Bau |
Simon Sebag Montefiore | Der junge Stalin | ||
Gesamtwerk | Saul Friedländer | ||
2006 | Hauptpreis | Tony Judt | Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart |
Gesamtwerk | Gerda Lerner | ||
2005 | Hauptpreis | Oliver Rathkolb | Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2010 |
Gesamtwerk | Jürgen Habermas | ||
2004 | Hauptpreise | Amos Oz | Eine Geschichte von Liebe und Finsternis: |
Kathrin Röggla | Wir schlafen nicht | ||
Gesamtwerk | Jorge Semprún | ||
2003 | Hauptpreis | Alison Des Forges | Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda |
HistorikerInnenkommission der Republik Österreich | Schlussbericht über den Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich | ||
Gesamtwerk | Ryszard Kapuściński | ||
2002 | Hauptpreis | Joseph Stiglitz | Die Schatten der Globalisierung |
Gesamtwerk | Gerhard Roth George Tabori |
||
2001 | Hauptpreis | Amartya Sen | Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft |
Gesamtwerk | Ruth Klüger Milo Dor |
||
2000 | Hauptpreise | Jeremy Rifkin | Access – Das Verschwinden des Eigentums |
Nahid Bagheri-Goldschmied | Die Sprache des Widerstandes ist alt wie die Welt und ihr Wunsch | ||
Gesamtwerk | Armin Thurnher |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 1994-1999 | ||
---|---|---|
Jahr | Preisträger | |
1999 | Brigitte Bailer | |
Marion Gräfin Dönhoff | ||
Karl-Markus Gauß | ||
Oskar Lafontaine und Christa Müller | ||
Robert Misik | ||
Doron Rabinovici | ||
1998 | Brigitte Hamann | |
1997 | Hans-Peter Martin | |
Thomas Rothschild | ||
Marie Jahoda | ||
1996 | Erich Hackl | |
Eric Hobsbawm | ||
1995 | Dževad Karahasan | |
Erika Weinzierl | ||
1994 | Paul Lendvai |