Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, häufig auch als Kreisky-Preis abgekürzt, wird seit 1994 verliehen. Benannt ist der Preis in Anerkennung an den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, der 1990 verstarb. Die Vergabe erfolgt durch das Karl-Renner-Institut, der politischen Akademie der österreichischen Sozialdemokraten.
Der Hauptpreis und der Preis für das publizistische Gesamtwerk sind mit je 7.000 € dotiert. Gewinner weiterer Preise erhalten je 2.500 €. Die Preisverleihung findet im Folgejahr des im Preis genannten Jahres statt.
[2018] [2017] [2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010]
[2009] [2008] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000]
[1999-1994]
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2018 | ||
---|---|---|
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Julian Nida-Rümelin Nathalie Weidenfeld |
Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz |
Gesamtwerk | Richard Sennett | |
Sonderpreis | Stephan Schulmeister | Der Weg zur Prosperität |
Anerkennungspreis | Julia Ebner | Wut: Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Sonderzahl-Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2017 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Arundhaty Roy | Das Ministerium des äußersten Glücks |
Gesamtwerk | Juli Zeh | |
Sonderpreise | Johann Bacher Waltraud Kannonier-Finster Meinrad Ziegler |
Marie Jahoda: Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930 |
Hans-Henning Scharsach | Stille Machtergreifung: Hofer, Strache und die Burschenschaften | |
Herbert Lackner | Die Flucht der Dichter und Denker: Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Clio-Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2016 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Branko Milanovic | Die ungleiche Welt: Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht |
Gesamtwerk | Armin Thurnher | |
Sonderpreise | Ingrid Brodnig | Hass im Netz: Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können |
Elke Gruber Werner Lenz |
Gegen Vorurteile: Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | nap – new academic press | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2015 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Axel Honneth | Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung |
Gesamtwerk | Anton Pelinka | |
Anerkennungspreise | Margit Franz | Gateway India: Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi |
Nina Horaczek Sebastian Wiese |
Gegen Vorurteile: Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Verein Alltag Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2014 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Najem Wali | Bagdad Marlboro |
Gesamtwerk | Gudrun Harrer | |
Anerkennungspreise | Peter Ulrich Lehner | Verfolgung, Widerstand und Freiheitskampf in Hernals: Ereignisse, Gestalten, Orte – Ein Heimatbuch der anderen Art |
Johann Skocek | Mister Austria: Das Leben des Klubsekretärs Norbert Lopper – Fußballer, KZ-Häftling, Weltbürger | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Wieser Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2013 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Christopher Clark | Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog |
Gesamtwerk | Emmerich Tálos | |
Anerkennungspreise | Eva Geber | »Der Typus der kämpfenden Frau«: Frauen schreiben über Frauen in der Arbeiter-Zeitung von 1900-1933 |
Gilles Reckinger | Lampedusa: Begegnungen am Rande Europas | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | exil zentrum für interkulturelle kultur und antirassismusarbeit | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2012 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Eric Kandel | Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute |
Gesamtwerk | Imre Kertész | |
Anerkennungspreise | Renée Lugschitz | Spanienkämpferinnen: Ausländische Frauen im spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 |
Christiane Rothländer | Die Anfänge der Wiener SS | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Nischen Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2011 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Maja Haderlap | Engel des Vergessens |
Gesamtwerk | Christine Nöstlinger | |
Anerkennungspreise | Maria Wirth | Christian Broda: Eine politische Biographie |
Markus Marterbauer | Zahlen bitte!: Die Kosten der Krise tragen wir alle | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Edition Lex Liszt 12, Burgenland | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2010 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Charles Taylor | Ein säkulares Zeitalter |
Gesamtwerk | Hans Mommsen | |
Anerkennungspreise | Traude Bollauf | Dienstmädchen-Emigration: Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39 |
Sandra Innerwinkler | Sprachliche Innovation im politischen Diskurs: Eine Analyse ausgewählter Beispiele aus dem politischen Diskurs zwischen 2000 und 2006 in Österreich | |
Gregor Mayer Bernhard Odehnal |
Aufmarsch: Die rechte Gefahr aus Osteuropa | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Wieser Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2009 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Erhard Stackl | 1989. Sturz der Diktaturen |
Gesamtwerk | Kurt W. Rothschild | |
Anerkennungspreise | Elisabeth Röhrlich | Kreiskys Außenpolitik. Zwischen österreichischer Identität und internationalem Programm |
John Bunzl Farid Hafez |
Islamophobie in Österreich | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Passagen Verlag (Wien) | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2008 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Robert Reich | Superkapitalismus: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt |
Gesamtwerk | Alexander Kluge Oskar Negt für |
|
Anerkennungspreise | Erika Thurner (Hrsg.) Alexandra Weiss (Hrsg.) |
Johanna Dohnal – Innensichten österreichischer Frauenpolitiken |
Markus J. Prutsch | Fundamentalismus: Das "Projekt der Moderne" und die Politisierung des Religiösen | |
Helmut Konrad (Hrsg.) Wolfgang Maderthaner (Hrsg.) |
Das Werden der Ersten Republik: … der Rest ist Österreich. Band 1 und 2 | |
Bernhard Kuschey | Die Wodaks – Exil und Rückkehr | |
Evelyn Steinthaler | Frauen 1938 | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Theodor-Kramer-Gesellschaft | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2007 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreise | Alaa al-Aswani | Der Jakubijân-Bau |
Simon Sebag Montefiore | Der junge Stalin | |
Gesamtwerk | Saul Friedländer | |
Anerkennungspreise | Ditha Brickwell | Die Akte Europa.Eine Utopie geht verloren |
Henriette Mandl (Hrsg.) | Zweier Zeugen Mund: Verschollene Manuskripte aus 1938 Wien – Dachau – Buchenwald | |
Christine Ockrent | Das Schwarzbuch zur Lage der Frauen: Eine Bestandsaufnahme | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Edition Geschichte der Heimat | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2006 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Tony Judt | Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart |
Gesamtwerk | Gerda Lerner | |
Anerkennungspreise | Marta S. Halpert | Gegangen und Geblieben. Ungarn 1956 – Lebensläufe nach dem ungarischen Volksaufstand |
Raimund Löw (Hrsg.) | Die Fantasie und die Macht: 1968 und danach | |
Corinna Milborn | Gestürmte Festung Europa: Einwanderung zwischen Stacheldraht und Ghetto. Das Schwarzbuch | |
Margit Reiter | Die Generation danach: Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | StudienVerlag | |
Sonderpreis in memoriam Anna Politkowskaja | StudienVerlag | Heda Saratowa Sarina Subiraewa |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2005 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Oliver Rathkolb | Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2010 |
Gesamtwerk | Jürgen Habermas | |
Anerkennungspreise | Michael Amon | Kollateralschäden: Essays zur blau-schwarzen Wende in Österreich |
Nikolaus Dimmel (Hrsg.) Josef Schmee (Hrsg.) |
Politische Kultur in Österreich 2000-2005 | |
BEIGEWUM | Mythen der Ökonomie: Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen | |
Helmut Kramer Vedran Dzihic |
Die Kosovo Bilanz – Scheitert die internationale Gemeinschaft? | |
Hamid Sadr | Der Gedächtnissekretär | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Drawa Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2004 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreise | Amos Oz | Eine Geschichte von Liebe und Finsternis: |
Kathrin Röggla | Wir schlafen nicht | |
Gesamtwerk | Jorge Semprún | |
Anerkennungspreise | Gottfried Fritzl | Adolf Kozlik: Ein sozialistischer Ökonom, Emigrant und Rebell. |
Institut zur Erforschung und Förderung Österreichischer und Internationaler Literaturprozesse | Das Verbindende der Kulturen | |
Wolfgang Maderthaner (Hrsg.) Michaela Maier (Hrsg.) |
Der Führer bin ich selbst. Engelbert Dollfuß – Benito Mussolini – Briefwechsel | |
Wolfgang Petritsch Robert Pichler |
Kosovo-Kosova: Der lange Weg zum Frieden | |
Hans Weiss Ernst Schmiederer |
Asoziale Marktwirtschaft: Insider aus Politik und Wirtschaft enthüllen, wie die Konzerne den Staat ausplündern | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Czernin Verlag | |
Egon-Matzner-Gedenkpreis | Martin Zagler | Endogenous Growth, Market Failures and Economic Policy |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2003 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Alison Des Forges | Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda |
HistorikerInnenkommission der Republik Österreich | Schlussbericht über den Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich | |
Gesamtwerk | Ryszard Kapuściński | |
Anerkennungspreise | Monika Höglinger | Verschleierte Lebenswelten. Zur Bedeutung des Kopftuchs für muslimische Frauen |
Kurt Bauer | Elementar-Ereignis | |
Elisabeth Katschnig-Fasch | Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus | |
Gerhard Scheucher Helmut Feier |
Der Echtzeitmensch | |
Sophie Lillie | Was einmal war. Die enteigneten Kunstsammlungen Wiens | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Mandelbaum Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2002 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Joseph Stiglitz | Die Schatten der Globalisierung |
Gesamtwerk | Gerhard Roth George Tabori |
|
Anerkennungspreise | Susanne Feigl | Johanna Dohnal |
Manfred Scheuch | Das größere Europa | |
Stefan Moritz | Grüß Gott und Heil Hitler! Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Österreich | |
Ursula Mitterlehner | Hausfrauenarbeit zum Nulltarif | |
Martin Horváth (Hrsg.) Anton Legerer (Hrsg.) Judith Pfeifer (Hrsg.) Stefan Roth (Hrsg.) |
Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Deuticke-Verlag | Für die Jura-Soyfer-Werkausgabe |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2001 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreis | Amartya Sen | Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft |
Gesamtwerk | Ruth Klüger Milo Dor |
|
Anerkennungspreise | Siglinde Bolbecher Konstantin Kaiser |
Lexikon der österreichischen Exilliteratur |
Erwin Hirtenfelder Bertram Karl Steiner |
Tatort Kolig-Saal, 1929-1999 | |
Sonderpreis für verlegerische Leistungen | Milena Verlag | |
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2000 | ||
Preis | Autor | Titel |
Hauptpreise | Jeremy Rifkin | Access – Das Verschwinden des Eigentums |
Nahid Bagheri-Goldschmied | Die Sprache des Widerstandes ist alt wie die Welt und ihr Wunsch | |
Gesamtwerk | Armin Thurnher | |
Anerkennungspreis | Gerald Leitner (Hrsg.) | Über Österreich zu schreiben ist schwer |
Für die Jahre von 1994 bis 1999 liegen keine vollständigen Gewinnerlisten vor.
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 1994-1999 | ||
---|---|---|
Jahr | Preisträger | |
1999 | Brigitte Bailer | |
Marion Gräfin Dönhoff | ||
Karl-Markus Gauß | ||
Oskar Lafontaine und Christa Müller | ||
Robert Misik | ||
Doron Rabinovici | ||
1998 | Brigitte Hamann | |
1997 | Hans-Peter Martin | |
Thomas Rothschild | ||
Marie Jahoda | ||
1996 | Erich Hackl | |
Eric Hobsbawm | ||
1995 | Dževad Karahasan | |
Erika Weinzierl | ||
1994 | Paul Lendvai |