Der Gottfried-Keller-Preis ist ein Schweizer Literaturpreis der alle zwei bis vier Jahre von der Martin Bodmer-Stiftung in Gedenken an den Schweizer Dichter Gottfried Keller vergeben wird. Mit dem 2012 auf 30.000 € erhöhtem Preisgeld zählt die Auszeichnung zu den höchstdotierten Literaturpreisen der Schweiz.
[2024-2020] [2019-2010] [2009-2000] [1999-1990] [1989-1980] [1979-1970] [1969-1960] [1959-1950] [1949-1940] [1939-1930] [1929-1922]
| Gottfried-Keller-Preis 2024-2020 | ||
|---|---|---|
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 2024 | Fleur Jaeggy | Die seligen Jahre der Züchtigung |
| 2022 | Noëlle Revaz | Von wegen den Tieren |
| Gottfried-Keller-Preis 2019-2010 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 2019 | Thomas Hürlimann | Abendspaziergang mit dem Kater |
| Adolf Muschg | Die Japanische Tasche | |
| 2016 | Pietro De Marchi | La carta delle arance |
| 2014 | Bern ist überall (Autorengruppe) |
Pedro Lenz: Der Keeper bin ich Noëlle Revaz: Von wegen den Tieren Beat Sterchi: Blösch |
| 2010 | Gerold Späth | Drei Vögel im Rosenbusch |
| Gottfried-Keller-Preis 2009-2000 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 2007 | Fabio Pusterla | Zur Verteidigung der Schule |
| 2004 | Klaus Merz | Der Mann mit der Tür oder Vom Nutzen des Unnützen |
| 2001 | Agota Kristof | Das große Heft |
| Gottfried-Keller-Preis 1999-1990 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1999 | Peter Bichsel | Das ist schnell gesagt |
| 1997 | Giovanni Orelli | Monopoly |
| 1994 | Gerhard Meier | Ob die Granatbäume blühen |
| 1992 | Erika Burkart | Am Fenster, wo die Nacht einbricht |
| Gottfried-Keller-Preis 1989-1980 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1989 | Jacques Mercanton | Racine devant Dieu |
| 1985 | Herbert Lüthy | Von der Macht der Phantasie |
| 1983 | Hermann Lenz | Verlassene Zimmer |
| 1981 | Philippe Jaccottet | Notizen aus der Tiefe |
| Gottfried-Keller-Preis 1979-1970 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1979 | Max Wehrli | Durch das Nacheinander |
| 1977 | Elias Canetti | Die Blendung |
| 1975 | Hans Urs von Balthasar | Die Kardinalfehler des Hans Urs von Balthasar |
| 1973 | Ignazio Silone | Wein und Brot |
| 1971 | Marcel Raymond | Ecrits au Crépuscule |
| Gottfried-Keller-Preis 1969-1960 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1969 | Golo Mann | Erinnerungen und Gedanken |
| 1967 | Edzard Schaper | Die Legende vom vierten König |
| 1965 | Meinrad Inglin | Urwang |
| 1962 | Emil Staiger | Goethe und Seine Grossen Zeitgenossen |
| Gottfried-Keller-Preis 1959-1950 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1959 | Maurice Zermatten | Porte Blanche |
| 1956 | Max Rychner | Fortunat |
| 1954 | Werner Kaegi | Das Problem der Renaissance |
| 1952 | Gertrud von Le Fort | Die Magdeburgische Hochzeit |
| Gottfried-Keller-Preis 1949-1940 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1949 | Rudolf Kassner | Gesicht und Gegengesicht |
| 1947 | Fritz Ernst | Glück kann man lernen |
| 1943 | Robert Faesi | Das poetische Zürich |
| Gottfried-Keller-Preis 1939-1930 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1938 | Ernst Gagliardi | Der Feldzug Von Novara 1513 |
| 1936 | Hermann Hesse | Narziß und Goldmund |
| 1933 | Festgabe Universität Zürich | |
| 1931 | Hans Carossa | Hans Carossa |
| Gottfried-Keller-Preis 1929-1922 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1929 | Josef Nadler | Die deutschen Stämme |
| 1927 | Charles Ferdinand Ramuz | Die große Angst in den Bergen |
| 1925 | Heinrich Federer | Papst und Kaiser im Dorf |
| 1922 | Jakob Bosshart | Ein Rufer in der Wüste |