Die österreichische Franz-Kafka-Literaturgesellschaft vergibt seit 1971 zusammen mit der Stadt Klosterneuburg alle zwei Jahre den Franz-Kafka-Preis. Die Preisvergabe wurde nach 2001 eingestellt und 2024 wieder aufgenommen. Das Preisgeld beträgt 10 000 €.
Der Preis ist nicht zu verwechseln mit dem Franz-Kafka-Literaturpreis, der von der Prager Franz-Kafka-Gesellschaft verleihen wird.
| Franz-Kafka-Preis 2024 | ||
|---|---|---|
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 2024 | Josef Winkler | Das wilde Kärnten |
| Franz-Kafka-Preis 2001 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 2001 | Marianne Fritz | Das Kind der Gewalt und die Sterne der Romani |
| Franz-Kafka-Preis 1999-1990 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1999 | Herta Müller | Atemschaukel Herztier |
| 1997 | Gert Jonke | Der ferne Klang Schule der Geläufigkeit |
| 1995 | Christoph Ransmayr | Der fliegende Berg Die letzte Welt. Mit einem ovidischen Repertoire |
| 1993 | Peter Rosei | Das große Töten Wien Metropolis |
| 1991 | Stanisław Lem | Sterntagebücher Solaris |
| Franz-Kafka-Preis 1989-1980 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1989 | Libuše Moníková | Die Fassade Verklärte Nacht |
| 1987 | Sławomir Mrożek | Das dramatische Werk in sieben Bänden: Striptease / Tango / Watzlaff / Emigranten / Der Botschafter / Amor / Liebe auf der Krim – und andere Stücke |
| 1985 | Herbert Eisenreich | Ich im Auto |
| 1983 | Ilse Aichinger | Dialoge. Erzählungen. Gedichte Gesammelte Werke |
| 1981 | Elias Canetti | Die Blendung Masse und Macht |
| Franz-Kafka-Preis 1979 | ||
| Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
| 1979 | Peter Handke | Der Große Fall Immer noch Sturm |