Der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur wird seit 1965 vergeben. Der internationale Literaturpreis geht auf das österreichische Unterrichtsministerium zurück, das den Preis ursprünglich unter dem Namen Nikolaus-Lenau-Preis initiierte. Ausgezeichnet wird das literarische Gesamtwerk eines europäischen Schriftstellers, dessen Werk in deutschsprachiger Übersetzung vorliegen muss. Die ausgezeichneten Schriftsteller erhalten ein Preisgeld im Betrag von 25.000 €.
[2024-2020] [2019-2010] [2009-2000] [1999-1990] [1989-1980] [1979-1970] [1969-1965]
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 2024-2020 | ||
---|---|---|
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2024 | Joanna Bator (Polen) |
Dunkel, fast Nacht Bitternis |
2023 | Marie NDiaye (Frankreich) |
Die Chefin: Roman einer Köchin Drei starke Frauen |
2022 | Ali Smith (Schottland) |
Winter Sommer |
2021 | László Krasznahorkai (Ungaern) |
Baron Wenckheims Rückkehr Melancholie des Widerstands |
2020 | Drago Jančar (Slowenien) |
Die Nacht, als ich sie sah Wenn die Liebe ruht |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 2019-2010 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2019 | Michel Houellebecq (Frankreich) |
Serotonin Die Möglichkeit einer Insel |
2018 | Zadie Smith (Großbrittanien) |
Swing Time Zähne zeigen |
2017 | Karl Ove Knausgard (Norwegen) |
Alles hat seine Zeit Sterben |
2016 | Andrzej Stasiuk (Polen) |
Hinter der Blechwand Die Welt hinter Dukla |
2015 | Mircea Cărtărescu (Rumänien) |
Die Wissenden Die schönen Fremden |
2014 | Ljudmila Ulitzkaja (Russland) |
Daniel Stein Das grüne Zelt |
2013 | John Banville (Irland) |
Die See Der silberne Schwan |
2012 | Patrick Modiano (Frankreich) |
Im Café der verlorenen Jugend Aus tiefstem Vergessen |
2011 | Javier Marías (Spanien) |
Dein Gesicht morgen Morgen in der Schlacht denk an mich |
2010 | Paul Nizon (Schweiz) |
Die Zettel des Kuriers Gesammelte Werke. Sieben Bände |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 2009-2000 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2009 | Per Olov Enquist (Schweden) |
Die Ausgelieferten Ein anderes Leben |
2008 | Agota Kristof (Schweiz) |
Das große Heft Der Beweis |
2007 | A. L. Kennedy (Großbritannien) |
Paradies Alles was du brauchst |
2006 | Jorge Semprún (Spanien) |
Die große Reise Was für ein schöner Sonntag! |
2005 | Claudio Magris (Italien) |
Donau: Biographie eines Flusses Die Welt: en gros und en détail |
2004 | Julian Barnes (Großbritannien) |
Nichts, was man fürchten müsste Flauberts Papagei |
2003 | Cees Nooteboom (Niederlande) |
Rituale Schiffstagebuch: Ein Buch von fernen Reisen |
2002 | Christoph Hein (Deutschland) |
In seiner frühen Kindheit ein Garten Frau Paula Trousseau |
2001 | Umberto Eco (Italien) |
Der Friedhof in Prag Das Foucaultsche Pendel |
2000 | António Lobo Antunes (Portugal) |
Die natürliche Ordnung der Dinge Mein Name ist Legion |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 1999-1990 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1999 | Péter Esterházy (Ungarn) |
|
1992 | Salman Rushdie (Schweiz) |
Die satanischen Verse Luka und das Lebensfeuer |
1991 | Péter Nádas (Ungarn) |
Zwiesprache. Vier Tage im Jahr 1989 Buch der Erinnerung |
1990 | Helmut Heissenbüttel (Deutschland) |
Über Benjamin Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 1989-1980 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1989 | Marguerite Duras (Frankreich) |
Die Romane Sommerregen |
1988 | Andrzej Szczypiorski (Polen) |
Die schöne Frau Seidenman Eine Messe für die Stadt Arras |
1987 | Milan Kundera (Tschechoslowakei) |
Eine Begegnung Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins |
1986 | Giorgio Manganelli (Italien) |
Manganelli furioso: Handbuch für unnütze Leidenschaften Cthulhu |
1985 | Stanisław Lem (Polen) |
Der weiße Tod Sterntagebücher |
1984 | Christa Wolf (Deutschland) |
Stadt der Engel Kein Ort. Nirgends |
1983 | Friedrich Dürrenmatt (Schweiz) |
Der Verdacht Die Physiker |
1982 | Tadeusz Różewicz (Polen) |
Mutter geht Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich |
1981 | Doris Lessing (Großbritannien) |
Das fünfte Kind Das goldene Notizbuch |
1980 | Sarah Kirsch (Deutschland) |
Krähengeschwätz Sämtliche Gedichte |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 1979-1970 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1979 | Fulvio Tomizza (Italien) |
Eine bessere Welt Die venezianische Erbin |
1978 | Simone de Beauvoir (Frankreich) |
Die Mandarins von Paris Memoiren einer Tochter aus gutem Hause |
1977 | Pavel Kohout (Tschechoslowakei) | Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel Aus den Tagebüchern eines Europäers |
1976 | Italo Calvino (Italien) |
Die unsichtbaren Städte Der Baron auf den Bäumen |
1975 | Miroslav Krleža (Jugoslawien) |
Die Fahnen Der kroatische Gott Mars |
1974 | Sándor Weöres (Ungarn) |
Der von Ungern: Gedichte und acht Zeichnungen War Mal Eine Schöne Lade |
1973 | Harold Pinter (Großbritannien) |
Die Zwerge Die Geburtstagsfeier. Der Hausmeister. Die Heimkehr. Betrogen. Celebration |
1970 | Sławomir Mrożek (Polen) |
Balthasar Die Geheimnisse des Jenseits und andere Geschichten |
1971 | Peter Huchel (Deutschland) |
Leben und Werk in Texten und Bildern Die Gedichte |
1970 | Eugène Ionesco (Rumänien/Frankreich) |
Die Nashörner Die Stühle. Der neue Mieter |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 1969-1965 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1969 | – | |
1968 | Václav Havel (Tschechoslowakei) |
Das Gartenfest. Die Benachrichtigung Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis |
1967 | Vasko Popa (Serbien) |
Poesiealbum 203 Wolfserde |
1966 | Wystan Hugh Auden (Großbritannien/USA) |
Das Zeitalter der Angst. Ein barockes Hirtengedicht |
1965 | Zbigniew Herbert (Polen) |
Der Tulpen bitterer Duft Herr Cogitos Vermächtnis: 89 Gedichte |