Der Georg-Büchner-Preis wurde ursprünglich vom Volksstaat Hessen gestiftet und seit 1923 an bildende Künstler verliehen. Das Bundesland Hessen trat die Preisvergabe 1951 an die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ab. Seitdem werden ausschließlich Schriftsteller und Dichter ausgezeichnet, die in deutscher Sprache veröffentlichen und das Einfluss auf das kulturelle Leben in Deutschland nehmen. Das Preisgeld beträgt mittlerweile 50.000 €, der Georg-Büchner-Preis zählt damit zu den höchstdotierten Literaturpreisen in Deutschland.
[2022-2020] [2019-2010] [2009-2000] [1999-1990] [1989-1980] [1979-1970] [1969-1960] [1959-1951] [1950-1945] [1932-1930] [1929-1923]
Georg-Büchner-Preis 2022-2020 | ||
---|---|---|
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2022 | Emine Sevgi Özdamar | Ein von Schatten begrenzter Raum |
2021 | Clemens J. Setz | Die Stunde zwischen Frau und Gitarre |
2021 | Clemens J. Setz | Die Stunde zwischen Frau und Gitarre |
2020 | Elke Erb | Sonnenklar Meins: Das Hündle kam weiter auf drein |
Georg-Büchner-Preis 2019-2010 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2019 | Lukas Bärfuss | Hundert Tage |
2018 | Terézia Mora | Der einzige Mann auf dem Kontinent |
2017 | Jan Wagner | Tage des letzten Schnees |
2016 | Marcel Beyer | Putins Briefkasten: Acht Recherchen |
2015 | Rainald Goetz | Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaf |
2014 | Jürgen Becker | Aus der Geschichte der Trennungen |
2013 | Sibylle Lewitscharoff | Blumenberg |
2012 | Felicitas Hoppe | Hoppe |
2011 | Friedrich Christian Delius | Als die Bücher noch geholfen haben |
2010 | Reinhard Jirgl | Die Unvollendeten |
Georg-Büchner-Preis 2009-2000 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
2009 | Walter Kappacher | Land der roten Steine |
2008 | Josef Winkler | Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär oder Die Wutausbrüche der Engel |
2007 | Martin Mosebach | Was davor geschah |
2006 | Oskar Pastior | durch – und zurück |
2005 | Brigitte Kronauer | Teufelsbrück |
2004 | Wilhelm Genazino | Ein Regenschirm für diesen Tag |
2003 | Alexander Kluge | Glückliche Umstände, leihweise |
2002 | Wolfgang Hilbig | Eine Übertragung |
2001 | Friederike Mayröcker | ich sitze nur GRAUSAM da |
2000 | Volker Braun | Die hellen Haufen |
Georg-Büchner-Preis 1999-1990 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1999 | Arnold Stadler | Einmal auf der Welt. Und dann so |
1998 | Elfriede Jelinek | Die Klavierspielerin |
1997 | H.C. Artmann | Im Schatten der Burenwurst |
1996 | Sarah Kirsch | Märzveilchen |
1995 | Durs Grünbein | Die Bars von Atlantis: Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen |
1994 | Adolf Muschg | SAX |
1993 | Peter Rühmkorf | Paradiesvogelschiß |
1992 | George Tabori | Mutters Courage |
1991 | Wolf Biermann | Fliegen mit fremden Federn |
1990 | Tankred Dorst | Merlin oder Das wüste Land |
Georg-Büchner-Preis 1989-1980 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1989 | Botho Strauß | Paare, Passanten |
1988 | Albert Drach | Untersuchung an Mädeln: Kriminalprotokoll |
1987 | Erich Fried | Gesammelte Werke: 4 Bände |
1986 | Friedrich Dürrenmatt | Die Physiker |
1985 | Heiner Müller | Krieg ohne Schlacht: Leben in zwei Diktaturen |
1984 | Ernst Jandl | Laut und Luise |
1983 | Wolfdietrich Schnurre | Als Vaters Bart noch rot war: Vater-und-Sohn-Geschichten |
1982 | Peter Weiss | Abschied von den Eltern |
1981 | Martin Walser | Ein fliehendes Pferd |
1980 | Christa Wolf | Der geteilte Himmel |
Georg-Büchner-Preis 1979-1970 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1979 | Ernst Meister | Gedichte |
1978 | Hermann Lenz | Andere Tage |
1977 | Reiner Kunze | Die wunderbaren Jahre |
1976 | Heinz Piontek | Goethe unterwegs in Schlesien |
1975 | Manès Sperber | Wie eine Träne im Ozean |
1974 | Hermann Kesten | Die Abenteuer eines Moralisten |
1973 | Peter Handke | Die schönen Tage von Aranjuez |
1972 | Elias Canetti | Die Blendung |
1971 | Uwe Johnson | Mutmassungen über Jakob |
1970 | Thomas Bernhard | Holzfällen: Eine Erregung |
Georg-Büchner-Preis 1969-1960 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1969 | Helmut Heißenbüttel | Über Benjamin |
1968 | Golo Mann | Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
1967 | Heinrich Böll | Ansichten eines Clowns |
1966 | Wolfgang Hildesheimer | Lieblose Legenden |
1965 | Günter Grass | Die Blechtrommel |
1964 | Ingeborg Bachmann | Malina |
1963 | Hans Magnus Enzensberger | Im Irrgarten der Intelligenz: Ein Idiotenführer |
1962 | Wolfgang Koeppen | Tauben im Gras |
1961 | Hans Erich Nossack | Spirale: Roman einer schlaflosen Nacht |
1960 | Paul Celan | Todesfuge und andere Gedichte |
Georg-Büchner-Preis 1959-1951 | ||
Jahr | Autor | Ausgewählte Titel |
1959 | Günter Eich | Sämtliche Gedichte |
1958 | Max Frisch | Montauk |
1957 | Erich Kästner | Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |
1956 | Karl Krolow | Die zweite Zeit: Gedichte |
1955 | Marie Luise Kaschnitz | Der alte Garten: Ein Märchen |
1954 | Martin Kessel | Herrn Brechers Fiasko |
1953 | Ernst Kreuder | Die Gesellschaft vom Dachboden |
1952 | Keine Preisvergabe | |
1951 | Gottfried Benn | Das Jahrhundertwerk |
Vor 1951 wurde der Preis nicht ausschließlich an Schriftsteller sondern an Personen verschiedenster Kunstrichtungen vergeben.
Georg-Büchner-Preis 1950-1945 | ||
---|---|---|
1950 | Elisabeth Langgässer | Schriftstellerin |
1949 | Carl Gunschmann | Maler |
1948 | Hermann Heiss | Komponist |
1947 | Anna Seghers | Schriftstellerin |
1946 | Fritz Usinger | Schriftsteller |
1945 | Hans Schiebelhuth | Schriftsteller |
Von 1933 bis zum Jahr 1944 wurden keine Preise vergeben. Vor 1933 wurden jeweils zwei Künstler pro Jahr ausgezeichnet.
Georg-Büchner-Preis 1932-1930 | ||
---|---|---|
Jahr | Preisträger | Kategorie |
1932 | Adolf Bode | Kunstmaler |
Albert H. Rausch | Schriftsteller | |
1931 | Alexander Posch | Maler |
Hans Simon | Komponist | |
1930 | Johannes Lippmann | Maler |
Nikolaus Schwarzkopf | Schriftsteller | |
Georg-Büchner-Preis 1929-1923 | ||
1929 | Carl Zuckmayer | Schriftsteller |
Adam Antes | Bildhauer | |
1928 | Richard Hoelscher | Maler |
Well Habicht | Bildhauer | |
1927 | Johannes Bischoff | Kammersänger |
Kasimir Edschmid | Schriftsteller | |
1926 | Wilhelm Petersen | Komponist |
Christian H. Kleukens | Drucker | |
1925 | Wilhelm Michel | Schriftsteller |
Rudolf Koch | Schriftkünstler | |
1924 | Paul Thesing | Maler |
Alfred Bock | Schriftsteller | |
1923 | Arnold Mendelssohn | Komponist |
Adam Karillon | Schriftsteller |