Die Stadt Hanau vergibt seit 1983 den „Brüder-Grimm-Preis“. Ausgezeichnet werden einzelne deutschsprachige Arbeiten, die „aus dem Gebiet der Prosa, Lyrik oder Dramatik“ stammen und sich „durch hohe sprachliche Qualität und Verständlichkeit auszeichnen“. Benannt ist der Literaturpreis nach den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die beide in Hanau geboren wurden.
Die Vergabe erfolgt üblicherweise alle zwei Jahre, das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. 2015 wurde kein Preis vergeben. Die Verleihung wird zum Gedenken der Göttinger Sieben im November vorgenommen.
[2023-2020] [2019-2010] [2009-2000] [1999-1990] [1989-1983]
Brüder-Grimm-Preis 2023-2020 | ||
---|---|---|
Jahr | Autor | Titel |
2023 | Anna Baar | Divân mit Schonbezug |
2020 | Valerie Fritsch | Herzklappen von Johnson & Johnson |
Brüder-Grimm-Preis 2019-2010 | ||
Jahr | Autor | Titel |
2017 | Barbara Zoeke | Die Stunde der Spezialisten |
2013 | Christoph Ransmayr | Atlas eines ängstlichen Mannes |
2011 | Reinhard Kaiser | Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch (übers.) |
Brüder-Grimm-Preis 2009-2000 | ||
Jahr | Autor | Titel |
2009 | Natascha Wodin | Nachtgeschwister |
2007 | Björn Kern | Die Erlöser AG |
2005 | Felicitas Hoppe | Verbrecher und Versager: Fünf Porträts |
Andreas Reimann | Zwischen den Untergängen | |
2003 | Klaus Böldl | Die fernen Inseln |
2001 | Heinz Czechowski | Die Zeit steht still und Das offene Geheimnis |
Brüder-Grimm-Preis 1999-1990 | ||
Jahr | Autor | Titel |
1999 | Georg Klein | Libidissi |
1997 | Harry Rowohlt | Für die Übersetzung von: Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter |
1995 | Adolf Endler | Tarzan am Prenzlauer Berg |
1993 | Harald Weinrich | Textgrammatik der deutschen Sprache |
1991 | Monika Maron | Stille Zeile Sechs |
Brüder-Grimm-Preis 1989-1983 | ||
Jahr | Autor | Titel |
1989 | Natascha Wodin | Einmal lebt ich |
1987 | Wilhelm Bartsch | Übungen im Joch |
1985 | Anna Mitgutsch | Die Züchtigung |
1983 | Wolfgang Hilbig | Abwesenheit und Unterm Neomond |